Fensterheberschalter reparieren

Durch den Ruf nach mehr Komfort in PKWs wurden zunehmend mechanische Komfortfunktionen durch elektrische ersetzt. Fensterkurbeln mussten elektrischen Motoren weichen, Stellhebel für Seitenspiegel wurden zugunsten von elektrischen Stellmotoren aus dem Fahrzeug verbannt. Auch war und ist es ab einer bestimmten Fahrzeugklasse wohl nicht mehr angemessen seinen Sitz manuell zu verstellen. All diese kleinen Helferlein werden von elektronischen Schaltern gesteuert.

BMW_E30_Spiegelschalter_1

Diese Schalter verschleißen durch Eintrag von Schmutz, Feuchtigkeit und der damit verbundenen Korrosion sowie dem Abbrand verursacht durch kleine Lichtbögen beim Schließen der Kontakte. Teils wurden auch Fette auf die Kontakte und Leiter aufgetragen, welche mit den Jahren verharzen und zur Isolation dieser beitragen. Häufig versagen diese Schalter ganz oder teilweise ihren Dienst. Funktionen werden nur noch durch festes Drücken angesprochen oder Schalter müssen in bestimmten Positinen gehalten werden, um Ihren Dienst zu tun.

Den Ersatz dieser Schalter lassen sich die Hersteller teuer bezahlen. Aber nicht immer ist das Ersetzen dieser Teie notwendig. In den meisten Fällen lassen sich diese wieder in Stand setzen. In folgendem Beispiel werden ein Fensterheberschalter sowie der Schalter zur Spiegelverstellung eines BMW E30 repariert.

Beide Schalter bestehen aus Ober- und Unterteil, welche über Rastnasen verbunden sind. Die Nasen des Unterteils greifen in Aussparungen am Oberteil ein und verriegeln dadurch die beiden Gehäuseteile.

BMW_E30_Spiegelschalter_3

Die beiden Gehäuseteile lassen sich am besten durch den Einsatz von Fühlerlehren trennen. Fühlerlehren mit einer Dicke zwischen 0,5 und 0,8 mm stellen den besten Kompromiss zwischen Dicke und Steifigkeit dar. Die Fühlerlehren werden in den Spalt  über den Rastnasen eingesteckt und das Gehäuseunterteil wird damit ausgehebelt.

BMW_E30_Spiegelschalter_5

Die Innereien, die man dann zu Gesicht bekommt sind meist von Schmutz, altem Fett und Abbrand verklebt. Die Reinigung lässt sich mittels Bremsenreiniger und Q-Tips bewerkstelligen. Die Kontaktpunkte kann man mit der Spitze der Fühlerlehre ankratzen. Kupferleiter lassen sich sehr gut mit einer feinen Messingdrahtbürste reinigen. Die Kontakte sollte anschließend mit einem feinen Film säurefreiem Batteriepolfett versehen werden. Auch den Kontaktpunkten zum Stecker des Schalters sollte man ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Auch hier lohnt sich das Entfernen von Schmutz und vor allem Korrosion. Der Zusammenbau der Schalter erfolt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.

Youngtimer- und Oldtimertreffen in Bergisch Gladbach

Endlich ist die Regenzeit vorbei, der lang ersehnte Sommer kommt und viele Oldtimertreffen finden wieder an den Wochenenden statt. Die Fahrzeuge werden gewienert und ‘ausgehfein’ gemacht. Nach langer Durststrecke trifft sich die Oldtimergemeinde wieder regelmäßig zum gemeinsamen Fachsimpeln und zum Bestaunen der anwesenden Pretiosen.

Diesen Sonntag war es mal wieder soweit. Man traf sich in Bergisch Gladbach bei durchweg bestem Wetter und die Fahrzeuge strahlten um die Wette. Ca. 100 Fahrzeuge fanden Ihren Weg auf den Parkplatz der Saaler Mühle. Neben einer Vielzahl von Oldtimer und Youngtimer PKWs unterschiedlicher Herkunftsländer waren auch einige Motorräder und sogar drei historische Traktoren bei diesem Oldtimertreffen anwesend.

Das Treffen wurde nicht nur von den Fahrern und Ihren Fahrzeugen selbst besucht sondern auch eine Vielzahl von Gästen kamen, um beim sonntäglichen Spaziergang die tolle Fahrzeuge zu bestaunen.

Das Treffen findet jeden Sonntag zwischen 11 und 13:00 auf dem Parkplatz der Saaler Mühle in 51429 Bergisch Gladbach statt. Die Fahrzeuge treffen ab 10:00 ein. Um ca. 15:00 haben sich die letzten Gäste wieder verabschiedet. Es lohnt sich mal vorbei zu schauen.

Kabelsatz Hecktür Mercedes G – Update

Heckscheibenwischer, Heckscheibenheizung oder Zentralverriegelung der Hecktür funktionieren nicht mehr? Meist liegt das Problem in einem oder mehreren Kabelbrüchen des Kabelbaum. Dieser wird auf der linken Seite aus dem Seitenteil heraus in die Hecktür eingeführt. Oft knickt das Wellrohr ab oder die Puschierrohre im Inneren brechen auf und sorgen damit für ein Abscheren der Kabel. Häufig wurden diese Schadstellen bereits mit mehr oder weniger großem Erfolg repariert.

Um dieses Problem langfristig zu beheben, muss der Kabelbaum abschnittsweise ersetzt werden. Da am Markt kein passender Kabelsatz angeboten wird, haben wir eine Stückliste mit entsprechenden Kabeldurchmessern, Isolationsmaterial und Steckverbindern (AMP Fastin-Faston) zusammen gestellt.

Auf Bestellung fertigen wir diesen Kabelsatz an. Wichtig ist dabei, dass sich Kabelfarben, die Kontaktierung und die Isolationsmaterialien an denen des Herstellers Mercedes-Benz orientieren. Heisst im Klartext, die Kabel werden in zwei Strängen mittels Puschierrohr, auch als Bougierrohr bekannt, geführt. Der Wellschlauch ist nicht geschlitzt. Die Anbindung an den Fahrzeugkabelbaum erfolgt mittels Flachstecker und Flachsteckhülsen. Im Ergebnis sieht die Anbindung des Kabelsatzes fast aus wie ‘ab Werk’.

Neben diesem speziellen Kabelsatz für den Mercedes G, können wir auch Kabelbäume/ Kabelsätze reparieren und nachfertigen. Die meisten Materialien sind im Haus vorrätig. Alle Ausfertigungen orientieren sich so weit wie möglich am Original. Falls gewünscht, können aber auch Upgrades z. B. in Form von Silikonkabeln oder Super-Seal Verbindern erfolgen.

Mercedes Veteranen Club – Pfingsstreffen in Bad Honnef

Alljahrlich trifft sich der Mercedes Veteranen Club von Deutschland e.V. kurz MVC zum Pfingsttreffen. Dieses Jahr fand das Event vom 17. – 20.05.2013 bereits zum zweiten mal im Seminaris Kongresspark in Bad Honnef in der Nähe von Bonn statt.

Das Siebengebirge und das malerische Bad Honnef weckten schon bei der Anfahrt beste Stimmung. Die Durchfahrt zum Hotel war gesperrt und die das Hotel säumenden Grünflächen wurden als Parkflächen für die Fahrzeuge der Clubmitglieder genutzt. Es wäre untertrieben von profanem ‘Parken’ zu sprechen, da die Fahrzeuge fast kunstvoll in der Parkanlage arrangiert wurden. So konnte man genüsslich durchs Grüne schlendern und wurde immer wieder aufs neue von den ausgestellten Pretiosen überrascht. Die Parkfläche gegenüber dem Foryer war dabei den Fahrzeugen W18 – 380 W22 vorbehalten, welche in diesem Jahr das 80 jährigen Jubiläum ihrer Vorstellung feiern. Neben diesen Schätzen waren Clubmitglieder mit Mercedes Fahrzeugen aller Dekaden anwesend. 170 V und S gaben sich ein Stelldichein mit 220ern, 300 Adenauer, Coupe und Carbiolet, 300 SL Roadster und Flügeltürer,  Pontons und Heckflossen. Schon allein diese Dichte an Raritäten rief absolute Begeisterung hervor. Ein W142 Cabriolet, ein W111 Coupe mit Sonderkarosse und ein unrestaurierter 300SL setzten noch einmal einen Höhepunkt.

Das Event begann bereits am Freitag mit dem Eintreffen des Fahrzeuge. Am frühen Samstag wurden die Nachzügler begrüßt. Ein besonders interessanter Programmpunkt für Besucher war die Geschicklichkeitsprüfung, bei der die gemeldeten Fahrzeuge in Aktion bewundert werden konnten. Am Sonntag folgte dann die gemeinsame Clubausfahrt.

Unterstützt von großartigem Wetter, hat der MVC es geschafft, eine Vielzahl sehr seltener Fahrzeuge zusammen zu bringen und ein tolles Rahmenprogramm zu gestalten. Dieses Event war also nicht nur für Clubmitglieder sondern auch für automobilbegeisterte Besucher ein absolutes Highlight.

Tachosignal Saab 900

Werksseitig sind viele Youngtimer bereits mit einem Geber für das Tachosignal bzw. das Geschwindigkeitssignal ausgestattet. Dieses Signal wird z. B. für Tempomaten oder auch Fahrassistensysteme wie das ABS oder die Traktionskontrolle genutzt. Wenn man in ein Fahrzeug ein Navigationsgerät einbauen will, kann man dieses Signal abgreifen. Hierdurch erhält das Gerät neben den GPS Koordinaten eine zusätzliche Geschwindigkeitsinformation, um auch in Bereichen ohne GPS Empfang die Navigation fortführen zu können. Einige Navigationsgeräte, und dazu gehören die der Firma Becker, benötigen ein sogenanntes Rechtecksignal, welches aus vier Impulsen pro Radumdrehung besteht.

Frühe Saab 900 I (bis 1990)  sind mit einem Zusatzbauteil am Tacho ausgerüstet. Dabei handelt es sich um eine kleine Eisenspule. Befindet sich die Tachowelle in Rotation, gleitet ein magnetischer Eisenstift an der Spule vorbei und induziert eine Spannung. Das Ergebnis ist ein sinusförmiges Spannungssignal im Millivoltbereich. Dieses kann für die Einspeisung in ein Navigationsgerät nicht genutzt werden. Man erkennt dieses Bautei an zwei runden Eisenpins neben dem Tachowellenschluss.

 

Späte Saab 900 (ab 1990) besitzen bereits einen sogenannten Hallgeber im Kombiinstrument, zu erkennen an einem dreipoligen Steckeranschluss. Dieser generiert bei Bewegung der Tachowelle das benötigte Rechtecksignal.

 

Um die frühen Saab Modelle auch mit einem Navigationsgerät ausstatten zu können, ist es also notwendig das benötigte Signal zu erzeugen. Dies kann man umsetzen, indem man das Kombiinstrument umbaut oder aber einen zusätzlichen Signalgeber verbaut. Die ausgereifteste Lösung ist ein Signal-Adapter, welcher an die Tachowelle angeschlossen wird. Im Saab 900 wird dieser zwischen Getriebeausgang und Tachowelle montiert. Die Spannungsversorgung erfolgt über die Anschlüsse des Radios. Das Tachosignal wird mit einem zusätzlichen Pin in den Radiostecker integriert.