Mercedes R107 560 SL Kurbelwellensensor

Durch unsere intensive Suche nach nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen stossen wir immer wieder auf Lücken bei den Hallgebern für das ABS System und neuerdings auch Kurbelwellensensoren. Ein Kunde trat kürzlich mit einem Problem an uns heran: sein Mercedes R107 560SL würde bei hohen Temperaturen immer wieder unvermittelt ausgehen. Nach einer Abkühlphase würde dieser wieder problemlos laufen. R107 KW-Sensor_1Die komplette Zündanlage inkl. Zündsteuergerät wurden bereits geprüft bzw. ersetzt. Durch unsere Erfahrung mit den Youngtimer Kabelbäumen ab der Baureihe W124 sind uns solche Probleme durch defekte Kurbelwellensensoren oder deren Leitungssätzen bekannt. Nach einer Messung des Sensorwiderstands konnte dieser als Fehlerquelle ausgemacht werden. Im Ergebnis begann die Suche nach einem Mercedes R107 560 SL Kurbelwellensensor mit der Teilenummer A0021536028.

Dieser Kurbelwellensensor ist ab Werk nicht mehr erhältlich. Im zweiten Schritt wurde der Markt nach After-Market Produkten gescannt. Der ursprüngliche Hersteller des Sensors ist Bosch. Dieser führt den Kurbelwellensensor unter der Nummer: 0261210039. Auch unter dieser Nummer konnte weder im Inland noch Ausland ein Neuteil gefunden werden. Die einzige Möglichkeit lag nun in der Adaption eines baugleichen Kurbelwellensensors.

R107 KW-Sensor_2Nach Vermessen des Sensors konnten wir einen geometrisch identischen Sensor ausmachen. Der Schaft des Sensors A0031530128 aus dem Mercedes W124 hat den identischen Durchmesser und die identische Eintauchtiefe. Auch der Kopf mit der Bohrung für die Verschraubung ist baugleich. Der einzige Unterschied liegt in der Länge der Verkabelung. Wir haben dann dien Stecker des neuen Sensors A0031530128 abgetrennt und einen zweipoligen Mercedes Stecker angelötet. Der Stecker besteht aus zwei Kontaktbuchsen (A0015454426) und einem Gehäuse (Kontaktbuchse A0125450428). Vom Originalsensor wurde das Restkabel sowie die Metallhülse/ das Führungsrohr übernommen. R107 KW-Sensor_3Das Restkabel wurde nach der Prüfung auf Kurzschluss, Durchgangswiderstand und Kabelbrüche mit zwei Kontaktstiften A0135457928 und einem Stecker-Gehäuse (A0085450928) versehen. Diese Steckverbindung ist komplett zeitgenössisch und wurde an diesem Fahrzeug an anderer Stelle vielfach verbaut.

Mercedes R107 SL Sitzverstärkung

In der Vergangenheit haben wir uns ja schon intensiv mit den weichen Sitzen in den Fahrzeugmodellen W116, W123, W124 und W126 beschäftigt. Für diese Modelle haben wir Lösungen gefunden, die von Endkunden sowie Sattlereien gleichermaßen eingebaut werden können. Nun haben uns bereits mehrere Kunden gebeten eine Mercedes R107 SL Sitzverstärkung zu entwickeln.

btyBei diesem Sitz ist die Umsetzung einer Lösung etwas komplizierter. Grund dafür ist die gänzlich andere Konstruktion des Sitz-Federkerns. Der Mercedes R107 Federkern baut auf Federbändern (Wellenfedern oder auch als Nosagfedern bezeichnet) auf die auf einer Grundbrücke aufliegen, um 180 Grad gebogen und mit dem anderen Ende am oberen Rahmen befestigt sind. Durch diese Konstruktion gibt es kein ausreichendes Gegenlager für einen Schaumstoff-Einleger.

Nach zahlreichen Gesprächen mit Spezialisten für Sitze haben wir zwei Varianten ausmachen können: a. Erneuerung bzw. Ertüchtigung des Federkerns oder b. Montage eines Einlegers.

Nosag FedernUm den Federkern zu Erneuern brauchte es eine Firma wie z. B. die Fa. Krepil, die den Federkern zerlegt und neue Nosag Feder mit gleichem oder grösserem Drahtdruchmesser einbaut. Wer über sehr viel handwerkliches Geschick verfügt, kann diese Arbeiten natürlich auch selbst durchführen. Hierdurch würde die originale Konstruktion beibehalten und könnte durch z. B den dickeren Drahtdurchmesser modifiziert werden. Neben diesem Originalitäts-Vorteil ist diese Lösung allerdings auch mit der gänzlichen Zerlegung des Sitzes dem Versand des Sitzkerns sowie der Teilrestauration (Strahlen und Lackieren des Sitzrahmens) verbunden. Hierdurch ist eine schnelle Umsetzung der Maßnahme eher unrealistisch.

Die von uns angestrebte Lösung zielt aber eher darauf ab, dass diese erstens auch vom geübten Schrauber selbst umgesetzt werden kann und zweitens an einem Nachmittag umsetzbar ist. Auf dieser Basis haben wir zwei Ansätze verfolgt: zum einen die Ertüchtigung der bestehenden Nosag Wellenfeder durch Federstahlbänder und zum anderen dem Einbringen einer Schaumstoffverstärkung. Die Idee Federstahlbänder einzuweben musste verworfen werden, da die Festigkeit der Bänder auch mit geringer Dicke (0,5 mm) so hoch ist dass sich diese nicht einarbeiten lassen. Darüber hinaus kann es durch die Relativbewegung zwischen Federstahlband und Wellenfeder zu unerwünschte Geräuschen kommen.

btyIn einem zweite Versuch haben wir dann mit einem Schaumstoffblock experimentiert. Der Schaumstoff hatte eine Dreiecksform (Musterteil von den W123 und W126 Sitzverstärkungen). Diesen haben wir in den 180 Grad Bogen der Wellenfeder gedrückt. Allein diese Maßnahme hat zu einer signifikanten Verbesserung der Sitzfestigkeit geführt. Die Dreiecksform stellt allerdings keine optimale Unterstützung dar. Geometrisch passender ist ein vireck mit einem aufgesetzten Halbkreis. btyDiese Teile haben wir uns von einem Lieferant erst einzeln – diese haben wir händisch verklebt – und dann später als CNC gefräste Teile anfertigen lassen. Diese Einleger passen sehr gut in die Federbögen und stützten diese sehr gut ab.

Als weitere Maßnahme haben wir die Verstärkungsmatte aus unserem W123/ W126 Programm zwischen Federkern und Kokosauflage gelegt. Hierdurch gelingt eine deutlich btygleichmäßigere Kraftverteilung zwischen Wellenfeder und Sitzauflage. Diese zwei Maßnahmen stellen in Summe eine verblüffende Optimierung des Sitzfestigkeit dar. 

 

 

 

SHOP-NOW-BUTTON

W460 280GE Halter Benzinfilter

Bei der diesjährigen Unterboden/ Rahmensanierung ist uns an unserem G eine weitere strukturelle Schwachstelle aufgefallen: der W460 280GE Halter Benzinfilter. Wie für Mercedes typisch werden die Komponenten: Filter und Druckspeicher nebeneinander in einem Klemmhalter (A4604700781 ‘Halter Kraftstofffilter an Kraftstoffspeicher’) befestigt. Dieser Klemmhalter wird mittels Gummilager/ Silentlager an einem Rahmen-Blechhalter befestigt.

cofSo wie beim G üblich sind Halter, Träger und Konsolen am Rahmen angeschweisst. So auch der Halter für das Filter-Druckspeicher-Paket. Leider kann sich hinter der Platte Feuchtigkeit sammeln und zu unschöner Rostbildung führen. An unserem eigenen G hatte der Rost schon eine dünne Schicht abgehoben. Der Halter ist nicht nur einfach gepunktet – nein: dieser ist kreisrund Schutzgas-geschweisst und damit eigentlich für die Ewigkeit vorbereitet. Der Halter musste also erst einmal mit einer Flex-Schruppscheibe ausgeschliffen werden. Mittels Karosseriemeissel wurden dann die verbleibenden Stege abgeschlagen. cof

Wie zu erwarten war, konnte der lose Rost schon mit dem Hammer abgeklopft werden. Da Rost ca. das 2,5 fache Volumen von Eisen hat, sieht der Rostaufwurf auch hier bedrohlich aus. Der G-Rahmen hat eine Stärke von 4 mm und hatte damit auch nach dem flächigen Abschleifen der Rostnarben genug Fleisch.

Anstatt nun wieder ein neues Halteblech stumpf aufzuschweissen, haben wir uns entschieden, den Halter in Edelstahl nachzubauen. Dieser muss allerdings auf dem Rahmen befestigt werden. mdeEine Anbohren des Rahmens kommt aufgrund der Stukturschwächung nicht in Frage. Wir haben uns dazu entschlossen, drei M8 Muttern auf den Rahmen aufzuschweissen (die leider etwas schief angesetzte, obere Mutter ist den beengten Arbeitsverhältnissen zuzuschreiben). Die Muttern wurden rundum verschweisst, um möglichst keine Feuchtigkeits-/ Drecknester zu erzeugen. Den Halter selbst haben wir aus 2,5 mm dickem Edelstahlblech hergestellt. Der Farbanstrich wurde mit Brantho-Kurrox 3in1 vorgenommen, mit dem der ganze Rahmen gestrichen wurde. Die kurzen Edelstahl M8 Schrauben wurden mit reichlich Fett eingesetzt um für zusätzlichen Korrosionsschutz zu sorgen.

Da es sich um ein Problem handelt, das jeder unrestaurierte 280GE hat, werden wir das Edelstahlblech in Zukunft fertig zugeschnitten, gebohrt und gekantet anbieten.

We will keep you posted ….

cof

 

 

 

 

Mercedes W123 T-Modell Laderaumabdeckung

MB S123 Laderaumabdeckung_1Ab Werk wurde für das Mercedes W123 T-Modell eine Laderaumabdeckung als Zubehör angeboten. Die Laderaumabdeckung mit SA-Code 288 – offizielle Bezeichnung: Doppelrollo für Gepäckabdeckung und Insassenschutz – besteht aus einem Trenngitter und einer Laderaumabdeckung. Beide werden in einer an der Rücksitzbank befestigten Kassette aufbewahrt und lassen sich bei Bedarf ausziehen. Trenngitter und Laderaumabdeckung sind an je einem Rolle befestigt. Diese sind so gelagert, dass sich beim Herausziehen eine Feder spannt. MB S123 Laderaumabdeckung_2Will man Gitter oder Abdeckung wieder verschwinden lassen, sorgt die gespannte Feder für ein automatisches Aufrollen/ Zurückziehen in die Kassette.

Leider gibt es bei diesen Doppelrollos mehrere konstruktive bzw. Alterungs bedingte Probleme.

 

1. die Haken der Abdeckung

MB S123 Haken Rollo_2die Haken sind am Ende der Laderaumabdeckung montiert. Diese werden in Bügel links und rechts in der Heckklappe eingehängt. Wird die Heckklappe nun geöffnet, wird die Abdeckung weiter aus der Rollokassette und gleichzeitig mit nach oben gezogen. Hierdurch kann der Kofferraum be- oder entladen werden, ohne dass die Laderaumabdeckung zuerst wieder verstaut werden muss. Leider werden diese Haken im geöffneten Zustand auf Biegung belastet. Darüber hinaus versprödet der Kunststoff durch die Alterung.

MB S123 Haken Rollo_1Etwas unvorsichtiger Umgang kann also sehr schnell zu einem Brechen der Haken führen.Vor vielen Jahren hat es diese Haken noch als Ersatzteil bei Daimler gegeben. Diese Zeiten sind leider vorbei. Wir haben die Haken in vier Farben herstellen lassen: Schwarz, Dunkelblau, Dattel und Creme.

SHOP-NOW-BUTTON

cofWill man seine Haken ersetzen, muss hierfür der Niet an der Stange aufgebohrt und die Stange heraus gezogen werden. Beim Ausbohren sollte man den Bohrer nicht zu gross wählen (am besten 3-4 mm) da sonst beim Abbohren des Nietkopfes schnell die Folie beschädigt wird. Ist der Nietkopf erst abgebohrt, kann die Stange schon heraus gezogen werden. Den Nietschaft kann man dann im Anschluss mit einem 3 mm Bohrer entfernen.

2. Abdeckkappen des Doppelrollos

Die Rollokassette ist auf beiden Seiten mit Abdeckkappen versehen. Auf der einen Seite dient die Kappe der Führung der innen liegenden Rollen. Auf der anderen Seite stützen sich die Federn ab, welche durch das Ausziehen gespannt werde. Diese Kappen sind beim Mercedes W123 T-Modell aus recht dünnem Kunststoff. Wird das Rollo aus dem Fahrzeug genommen und nur minimal zu heftig auf einer der Kappen abgestellt, zerspringen diese. cofHierdurch geht leider neben der Optik entweder die Lagerung der Rollen oder sogar die Spannvorrichtung verloren. Auch für diese Elemente gibt es von Daimler keine Ersatzteile. Daher haben wir auch diese Komponenten in einer kleinen Serie reproduzieren lassen. Es wurde allerdings Faser verstärkter Kunststoff verwendet, so dass unsere Teile etwas robuster sind. Darüber hinaus sind diese aktuell nur in schwarz verfügbar. Sie lassen sich aber leicht mittels Kunststoffprimer und Farbe lackieren.

SHOP-NOW-BUTTON

cofUm die Reparatur vorzunehmen müssen die vier Nieten einer jeden Kappe mit einem 3 mm Bohrer aufgebohrt werden. Nun kann man die Kappe abziehen. Wird nur die rechte Kappe (Rollolagerung) erneuert, können die innen liegenden Rollos einfach auf die Pins in der Kappe aufgesteckt werde. Die Kappe setzt man dann auf die Rollokassetten auf und vernietet diesen wieder. Etwas komplizierter ist es, wenn die linke Seite mit der Lagerung der Federn gewechselt werden muss. Hierfür sind mindestens zwei Personen von Nöten. Zuerst zieht man beide Rollos komplett aus der Kassette. cofDer Federmecha- nismus der beiden Rollos ist nacheinander um 12 – 15 Umdrehungen zu spannen. Nun fädelt man beide Rollos wieder in die Kassettenschächte ein. Dies geschieht OHNE die Rollos wieder von der Kappe abzuheben – dann nämlich würde sich die Federn wieder entspannen. Wenn die linke Kappe ersetzt wird, sollte man zur Erleichterung der Einfädelarbeiten die rechte Kappe auch entfernen und diese erst als letztes Element aufsetzen.

Im Nachfolger S124 haben die Ingenieure dann auch auf die Probleme reagiert und haben 1. die Haken doppelt so breit gestaltet und 2. die Endkappen in Aluminium-Druckguss ausgeführt. Dementsprechend treten auch keine systematischen Probleme mehr mit dem S124 Doppelrollo auf.

Mercedes W124 Taxiklötze

W124 Taxiklötze_1Mercedes hat in einigen W124 bereits ab Werk Verstärkungen in die Sitzstruktur integriert: die sog. Mercedes W124 Taxiklötze. Diese wurden vornehmlich in Taxen und Modellen mit Sportline Ausstattung verbaut.

Die Taxiklötze waren bis vor kurzen noch bei Mercedes erhältlich. W124 Taxiklötze_2Mit diesen konnte man weich gewordenen Sitzstrukturen Festigkeit zurück geben. Die W124 Taxiklötze waren speziell geformte Schaumstoffkeile mit einer inneren Kunststoffverstärkung. Diese waren genau so geformt, dass diese perfekt zwischen die beiden vorderen Schraubenfedern eingesetzt werde konnten.

Leider liefert Mercedes/ Daimler AG diese nun nicht mehr. Da es einen sehr grossen Bedarf an Sitzverstärkungen für die Mercedes W124 Baureihe gibt, mussten wir uns eine Lösung einfallen lassen. Hierbei haben wir uns an der Werksseitigen Lösung von Mercedes für den W126 orientiert. Mercedes verkauft für diesen zwei Schaumstoff Stempel/ Zylinder, die in die vorderen Schraubenfedern gesetzt werden.

SHOP-NOW-BUTTON

W124 Taxiklötze_3Speziell für den W124 Sitz haben wir passende Verbundschaumzylinder fertigen lassen. Diese werden von uns im Set von 4 Stück geliefert (2 x lang, 2 x kurz). Die zwei längeren werden in die vorderen Schraubenfedern eingesetzt, die kürzeren in die hinteren Federn. Das Ergebnis ist eine erhebliche Verbesserung der Festigkeit der Sitzstruktur. Je nach Wunsch können auch nur die vorderen oder hinteren Zylinder eingesetzt werden. Der Zugewinn an Festigkeit ist den originalen Taxiklötzen deutlich überlegen.