Mercedes W460 Tür Faltenbalg

Wer ein vom Rost geplagten Mercedes G besitzt hat mit grosser Wahrscheinlichkeit schon die Unterkanten der Türen entrosten müssen. Ohne Konservierungskur zerfallen die Türen zunehmend. Bei unserem letzten Restaurationsprojekt haben wir uns nicht für eine Instandsetzung entschieden sondern haben eine sehr gute gebrauchte Tür verbaut.

Tuertuelle_1Wie wir dann beim Zusammenbau nach dem Lackieren erfahren mussten, hat es eine Änderung am Faltenbalg der Kabeldurchführung gegeben. Der Mercedes W460 Faltenbalg (sowie frühe W463) ist rund und hat die Teilenummer A1268210297, der von späteren W463 Modellen ist eckig, bedeutend grösser und trägt die Teilenummer A4638210197. Wie kommt nun das Runde ins Eckige?

Tuertuelle_2Anstatt nun die B-Säule aufzuschneiden, respektive die Tür zuzuschweissen, haben wir ein kleines Blech (70 x 40 x 1,5) angefertigt und dieses mittig mit einer 25 mm Bohrung versehen. Dieses Blech wollten wir aufgrund der bereits erfolgen Lackierung nicht mit Schrauben oder Nieten fixieren. Anstatt dessen haben wir auf der Rückseite zwei Blechlaschen aus 0,8 mm Blech angepunktet – leider war das Schweissgerät zu stark eingestellt, weshalb das Blech ein wenig gelitten hat. Dieses Blech haben wir noch mit Rostschutzgrundierung und Schwarzmatt konserviert. Wenn man die

Tuertuelle_3Laschen nun um 90° umbiegt, können diese in die rechteckige Aussparung eingeführt und umgebogen werden. Da die Laschen nur eine 0,8 mm Blechstärke haben, funktioniert dies auch ohne grossen Kraftaufwand. Zur Abdichtung haben wir noch vor dem Einsetzen des Blechs Nahtabdichtung  auf die Rückseite aufgetragen.

Tuertuelle_4

Nun kann der originale W460 Faltenbalg in die Tür eingefädelt werden. Wenn wir unser Blech nicht so mit dem Schweissgerät malträtiert hätten, sähe dieses fast so aus als hätte es Mercedes so vorgesehen.

 

Tuertuelle_5

Kabelsatz Hecktür Mercedes G – Update

Heckscheibenwischer, Heckscheibenheizung oder Zentralverriegelung der Hecktür funktionieren nicht mehr? Meist liegt das Problem in einem oder mehreren Kabelbrüchen des Kabelbaum. Dieser wird auf der linken Seite aus dem Seitenteil heraus in die Hecktür eingeführt. Oft knickt das Wellrohr ab oder die Puschierrohre im Inneren brechen auf und sorgen damit für ein Abscheren der Kabel. Häufig wurden diese Schadstellen bereits mit mehr oder weniger großem Erfolg repariert.

Um dieses Problem langfristig zu beheben, muss der Kabelbaum abschnittsweise ersetzt werden. Da am Markt kein passender Kabelsatz angeboten wird, haben wir eine Stückliste mit entsprechenden Kabeldurchmessern, Isolationsmaterial und Steckverbindern (AMP Fastin-Faston) zusammen gestellt.

Auf Bestellung fertigen wir diesen Kabelsatz an. Wichtig ist dabei, dass sich Kabelfarben, die Kontaktierung und die Isolationsmaterialien an denen des Herstellers Mercedes-Benz orientieren. Heisst im Klartext, die Kabel werden in zwei Strängen mittels Puschierrohr, auch als Bougierrohr bekannt, geführt. Der Wellschlauch ist nicht geschlitzt. Die Anbindung an den Fahrzeugkabelbaum erfolgt mittels Flachstecker und Flachsteckhülsen. Im Ergebnis sieht die Anbindung des Kabelsatzes fast aus wie ‘ab Werk’.

Neben diesem speziellen Kabelsatz für den Mercedes G, können wir auch Kabelbäume/ Kabelsätze reparieren und nachfertigen. Die meisten Materialien sind im Haus vorrätig. Alle Ausfertigungen orientieren sich so weit wie möglich am Original. Falls gewünscht, können aber auch Upgrades z. B. in Form von Silikonkabeln oder Super-Seal Verbindern erfolgen.

Scheinwerferhöhenverstellung

Ab dem Jahr 1991 mussten alle neuen Fahrzeuge ab Werk mit einer Scheinwerferhöhenverstellung, auch als Leuchtweitenregulierung bezeichnet, ausgerüstet werden. Viele Hersteller installierten hydraulische Systeme, welche hauptsächlich auf drei Komponenten basieren. Einem Geber im Innenraum, den Leitungen zu den Scheinwerfern sowie den Nehmern, welche zwischen Scheinwerfer und Scheinwerferrahmen befestigt sind. Gefüllt sind diese Systeme mit Gylkol oder einem Glykol-Wasser Gemisch. Das System basiert auf dem Prinzip, dass man durch Drehen an dem Geber im Innenraum einen Kolben verschiebt, der die Flüssigkeit verdrängt. Da diese inkompressibel ist, wird der Kolben im Nehmerzylinder mit Druck beaufschlagt, Kolben und Kolbenstange verschieben sich und kippen dadurch den Scheiwerfer.

Das Problem dieser hydraulischen Systeme besteht heute darin, dass diese undicht werden und sich dadurch Luft im System befindet. Der Druck des Geberzylinders komprimiert nun also nur Luft anstatt durch die Flüssigkeit weiter gegeben zu werden. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, wird einem Fahrzeug mit defekter Scheinerferhöhenverstellung die Tüv/ Hauptuntersuchungsplakette verweigert.

Um dieses Problem zu beseitigen, bieten wir Ihnen drei Alternativen an. Einen kompletten Systemtausch, wie von den Fahrzeugherstellern angeboten. Diese Lösung ist die teuerste, da alle Komponenten ausgetauscht werden müssen. Das System wird im geschlossenen Zustand geliefert und muss auch so verbaut werden, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Die zweite Lösung besteht aus einer Umrüstung auf elektrische Komponenten. Diese Systeme arbeiten zuverlässig, stellen allerdings eine Abweichung zum Originalzustand dar. Die dritte Alternative besteht darin, das verbaute System zu reparieren. Im ersten Schritt werden die Komponenten voneinander getrennt. Nacheinander werden diese wieder mit Glykol befüllt. Dabei ist es wichtig, jegliche Luft aus den Komponenten zu entfernen. Treten Undichtigkeiten auf, werden Leitungen und Zylinder ausgetauscht. Teilweise können die Zylinder auch mittels Epoxidharz abgedichtet werden.