BMW E30 Sportsitz

Der BMW E30 Sportsitz (nicht der Recaro Sitz) hat leider eine technische Schwäche, die uns in jüngster Zeit häufiger beschäftigt. Die unteren Sitzrahmen neigen zu reissen/ zu brechen. Nach unserer Erfahrung betrifft dies nur die Sportsitze und nicht die normalen Sitze ohne die separaten Wangen. Dies wird durch zwei konstruktive Schwächen verursacht. Der Sportsitzrahmen trägt links und rechts Bügel für die Aufnahme der Schaumstoffwangen. Diese verstärken den Sitz im vorderen Bereich. Hinter den Bügeln kommt es dadurch zu einer stärkeren Biege-Belastung. In genau diesem Bereich ist der Rahmen dann auch noch mit einem Loch versehen. Über die Jahre reisst dann das Blech durch.

Die Beschädigung hat zur Folge, dass der ganze Sitz trotz funktionierender Sitzbeschläge wackelt. Ob der Sitz betroffen ist, erkennt man wenn man am Sitz wackelt und das Leder der unteren Sitzwangen im hinteren Drittel Falten wirft.

Da bei BMW keine Sitzrahmen mehr erhältlich sind, muss man den Schaden reparieren. Einfaches Schweissen des Sitzes ist leider ungenügend, da durch das Schweissen das Material zusätzlich versprödet. Ein gangbarer Weg ist den Rahmen mit einem Stück Rundstahl zu verstärken. Alternativ kann auch eine zusätzliches Blech in entsprechender Stärke aufgepunktet werden.

BMW E30 Türverkleidungen

Die Türverkleidungen im E30 leiden oft unter Rissen genau an der hinteren Kante. Entweder es bleibt etwas im Türausschnitt hängen und die Tür wird zugeschlagen oder aber die Türdichtung sitzt nicht richtig auf dem Blechflansch des Türeinstiegs. Daran schabt sich das Bezugsmaterial auf.

Es handelt sich bei dem Bezugsmaterial um eine PVC-Folie. Diese hat den Vorteil, dass sie sich unter Wärmeeinfluss ein wenig ziehen lässt. Dadurch kann ein solcher Schaden an der Kante einfach repariert werden. Hierzu benötigt werden nur ein Klammerheber zur Demontage der Türverkleidung, ein Heissluftfön und ein Tacker mit kurzen Klammern.

Nach Demontage der Türverkleidung werden die Klammern auf der Innenseite der Türverkleidung über mehrere 10 cm gelöst. Dann wird die Vorderseite im Bereich der Schadstelle vorsichtig mit einem Heissluftfön erwärmt (DIN A5 – A4 grosse Fläche) . Um so mehr Fläche erwärmt wird, um so besser. Während des Erwärmens zieht man vorsichtig an der Folie, um diese zu strecken. Um so grösser die erwärmte Zone, um so mehr Material lässt sich gewinnen. Sobald ausreichend Material gewonnen ist, wird die Folie um die Kante gelegt und festgetackert. Da das Material eine ausreichende Elastizität aufweist, wirft es auf der Vorderseite keine Falten.

In Zug dieser Reparatur kann man sich die Befestigung des restlichen Materials anschauen. Oft haben sich bereits an der Kante Richtung Kotflügel Klammern gelöst. Diese können im Zuge der Reparatur nachgesetzt werden.

Reparatur E30 Kotflügel

Bei vielen E30 Fahrzeugen sind die unteren Kotflügelecken durchgerostet. Straßendreck wird hinter die Radhausschalen geworfen und bildet dort einen dauerfeuchten Morastklumpen. Wird dieser Bereich nicht von Zeit zu Zeit gereinigt, bricht der Rost von Innen nach Aussen durch. Zur Reparatur kann man den Kotflügel – dieser kann bei BMW für knapp 220 Euro erworben werden – gegen ein Neuteil tauschen und diesen komplett lackieren lassen. Hiervon schreckt allerdings die Vorstellung ab, einen sonst gesunden Originalkotflügel zu ersetzen. Hinzu kommt das Problem des Farbunterschieds zu Motorhaube und Tür. Als Alternative bietet sich der Teilersatz des Kotflügels an. Im Grunde wird der von Rost befallene Bereich unterhalb der Stoßleiste abgetrennt und der untere Abschnitt eines Spenderkotflügels angepasst werden. Hierzu eignen sich auch deutlich günstigere Zubehörkotflügel. Um den Wärmeverzug gering zu halten und vor allem im Übergangsbereich den Lack zu schonen, werden die Bauteile per MIG Lötung verbunden. Eine Teillackierung unterhalb der Zierleiste und ein ‘Einlackieren’ in den Radlauf führt zu einem Ergebnis, das vom Original fast nicht zu unterscheiden ist.

BMW E30 Tankentlüftung

Neben den Bremsleitungen, sind häufig auch Tankentlüftungsleitungen an der Unterseite des Fahrzeugs angebracht. Sie haben den Zweck die Gase aus dem Tank zu transportieren, welche durch die Verdampfung des Benzins entstehen. Diese können nicht nur durch Ihre hohe Entflammbarkeit eine Gesundheitsgefährdung darstellen. Einige Komponenten führen zu Atemwegsreizung andere werden als Krebs erregend angesehen.

Diese Leitungen sind genauso wie die Bremsleitungen aus Stahl und neigen dadurch zum Korrodieren. Die BMW E30 Tankentlüftung läuft – konstruktiv besonders clever gelöst – vom Tank aus durch den direkten Spitzwasserbereich nach vorne. Bevor die Leitung den Motorraum erreicht, führt diese dann auch noch mal direkt durch das Radhaus. Den Beschuss durch Steine und Straßendreck haben die BMW Ingenieure wohl ausgeblendet.

Heute sehen die Leitungen dadurch meist nicht mehr so schön aus und befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Zerfalls. Wenn die Leitungen entweder bereits löchrig sind oder man diese zum Zweck der technischen Verbesserung austauschen möchte, stellt BMW folgende Preisforderungen: Entlüftungsrohr 640 mm (das vordere) 11,61 Euro und Entlüftungsrohr 1365 mm (das hintere) 74,01 Euro (Quelle: BMW Classic Parts Internetseite; Stand 12.2013). Wer den 100% Anspruch an Originalität hat, wird nicht umhin kommen, diese schmerzhaften Preise zu entrichten. Allerdings gibt es eine Alternative, die in technischer Hinsicht voll und ganz befriedigend ist. Im KFZ-Teilehandel sind Bremsleitungen mit einem Außendurchmesser von 8 mm verfügbar. Neben Stahlleitungen gibt es auch ‘rostfreie’ Kunifer Leitungen. Letztere lassen sich deutlich einfacher verarbeiten/ biegen, da das Material weicher ist. Die original Leitungen verfügen an den Enden über einen Kragen sowie eine Aufweitung des Endes. Beides dient dem ‘korrekten’ Sitz des Verbindungsschlauchs. Da dieser Teil der Leitungen drucklos ist, kann sowohl auf Kragen als auch die Aufweitung verzichtet werden. Der Schlauch sollte allerdings zwei bis 3 Zentimeter auf das Rohr aufgeschoben und mit einer Schelle gesichert werden.

Fensterheberschalter reparieren

Durch den Ruf nach mehr Komfort in PKWs wurden zunehmend mechanische Komfortfunktionen durch elektrische ersetzt. Fensterkurbeln mussten elektrischen Motoren weichen, Stellhebel für Seitenspiegel wurden zugunsten von elektrischen Stellmotoren aus dem Fahrzeug verbannt. Auch war und ist es ab einer bestimmten Fahrzeugklasse wohl nicht mehr angemessen seinen Sitz manuell zu verstellen. All diese kleinen Helferlein werden von elektronischen Schaltern gesteuert.

BMW_E30_Spiegelschalter_1

Diese Schalter verschleißen durch Eintrag von Schmutz, Feuchtigkeit und der damit verbundenen Korrosion sowie dem Abbrand verursacht durch kleine Lichtbögen beim Schließen der Kontakte. Teils wurden auch Fette auf die Kontakte und Leiter aufgetragen, welche mit den Jahren verharzen und zur Isolation dieser beitragen. Häufig versagen diese Schalter ganz oder teilweise ihren Dienst. Funktionen werden nur noch durch festes Drücken angesprochen oder Schalter müssen in bestimmten Positinen gehalten werden, um Ihren Dienst zu tun.

Den Ersatz dieser Schalter lassen sich die Hersteller teuer bezahlen. Aber nicht immer ist das Ersetzen dieser Teie notwendig. In den meisten Fällen lassen sich diese wieder in Stand setzen. In folgendem Beispiel werden ein Fensterheberschalter sowie der Schalter zur Spiegelverstellung eines BMW E30 repariert.

Beide Schalter bestehen aus Ober- und Unterteil, welche über Rastnasen verbunden sind. Die Nasen des Unterteils greifen in Aussparungen am Oberteil ein und verriegeln dadurch die beiden Gehäuseteile.

BMW_E30_Spiegelschalter_3

Die beiden Gehäuseteile lassen sich am besten durch den Einsatz von Fühlerlehren trennen. Fühlerlehren mit einer Dicke zwischen 0,5 und 0,8 mm stellen den besten Kompromiss zwischen Dicke und Steifigkeit dar. Die Fühlerlehren werden in den Spalt  über den Rastnasen eingesteckt und das Gehäuseunterteil wird damit ausgehebelt.

BMW_E30_Spiegelschalter_5

Die Innereien, die man dann zu Gesicht bekommt sind meist von Schmutz, altem Fett und Abbrand verklebt. Die Reinigung lässt sich mittels Bremsenreiniger und Q-Tips bewerkstelligen. Die Kontaktpunkte kann man mit der Spitze der Fühlerlehre ankratzen. Kupferleiter lassen sich sehr gut mit einer feinen Messingdrahtbürste reinigen. Die Kontakte sollte anschließend mit einem feinen Film säurefreiem Batteriepolfett versehen werden. Auch den Kontaktpunkten zum Stecker des Schalters sollte man ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Auch hier lohnt sich das Entfernen von Schmutz und vor allem Korrosion. Der Zusammenbau der Schalter erfolt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.